Language:

🇬🇧 English
NEW

Dedicated Servers from €79.99 - Learn More

Login

Informationen zum Datenschutz

Vielen Dank, dass Sie unsere Online-PrĂ€senz besuchen. Diese Mitteilungen zum Datenschutz dienen dazu, Sie ausfĂŒhrlich ĂŒber den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Aufruf dieser Online-PrĂ€senz zu informieren.

Verantwortliche Stelle und BegriffserklÀrungen

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick ĂŒber Ihre Ansprechpartner und einen Überblick ĂŒber die Begriffe, die in dieser DatenschutzerklĂ€rung verwendet werden.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich fĂŒr diese Online-PrĂ€senz ist:

Pfcloud UG (haftungsbeschrĂ€nkt), vertreten durch ihren GeschĂ€ftsfĂŒhrer Herrn Stephan Sattler

Lilienstraße 5

94051 Hauzenberg

Deutschland

Telefon: +49(176)40385000

E-Mail: [email protected]

Website: https://pfcloud.io

Begriffsbestimmungen

Diese Informationen zum Datenschutz beruhen auf den Begriffsbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die einzelnen Begriffsbestimmungen sind in Art. 4 DSGVO aufgefĂŒhrt.

Im Sinne der DSGVO und dieser Informationen zum Datenschutz bezeichnet der Ausdruck

1. “personenbezogene Daten” alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natĂŒrliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natĂŒrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen IdentitĂ€t dieser natĂŒrlichen Person sind;
2. “betroffene Person” jede identifizierte oder identifizierbare natĂŒrliche Person, deren personenbezogene Daten von dem fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden;
3. “Verarbeitung” jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefĂŒhrter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder VerĂ€nderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die VerknĂŒpfung, die EinschrĂ€nkung, das Löschen oder die Vernichtung;
4. “EinschrĂ€nkung der Verarbeitung” die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre kĂŒnftige Verarbeitung einzuschrĂ€nken;
5. “Profiling” jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natĂŒrliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezĂŒglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, ZuverlĂ€ssigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natĂŒrlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
6. “Verantwortlicher” die natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen ĂŒber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
7. “EmpfĂ€nger” eine natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhĂ€ngig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als EmpfĂ€nger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemĂ€ĂŸ den Zwecken der Verarbeitung;
8. “Dritter” eine natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
9. “Einwilligung” der betroffenen Person jede freiwillig fĂŒr den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverstĂ€ndlich abgegebene Willensbekundung in Form einer ErklĂ€rung oder einer sonstigen eindeutigen bestĂ€tigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Allgemeine Hinweise

Nachfolgend erhalten Sie einige erste und allgemeine Hinweise zur Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datenspeicherung beim Aufruf dieser Online-PrÀsenz.

Keine Verpflichtung, Daten bereit zu stellen

Sie können diese Online-PrÀsenz besuchen, ohne Angaben Ihrer Person zu machen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Soweit personenbezogene Daten erhoben oder verarbeitet werden, erhalten Sie dazu im Rahmen dieser DatenschutzerklÀrung und an Ort und Stelle im Rahmen des Eingabeprozesses weitere Informationen.

Sofern die Bereitstellung personenbezogener Daten fĂŒr den jeweiligen Service erforderlich ist, werden Sie hierauf im Rahmen des Eingabeprozesses besonders hingewiesen, z.B. durch die Bezeichnung als “Pflichtfeld”.

Folgen der Nichtbereitstellung von Daten

Sind Daten erforderlich, werden sie aber nicht bereitgestellt, so hat dies zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die unterbliebene Bereitstellung ggf. zur Folge, dass die Dienste nicht in gleicher Form und QualitÀt erbracht werden können.

Erhebung und Speicherung von Serverdaten

Bei jedem Zugriff auf den Server, auf dem die Daten dieser Online-PrĂ€senz gespeichert sind, werden Zugriffsdaten (Server-Logfiles) erhoben. Server-Logfiles werden aus SicherheitsgrĂŒnden wie etwa zum Zweck der AufklĂ€rung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen fĂŒr die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgĂŒltigen KlĂ€rung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Diese Datenverarbeitung erfolgt gemĂ€ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen.

- Name der abgerufenen Webseite

- Datum und Uhrzeit des Abrufs

- Browsertyp nebst Version

- Betriebssystem des Nutzers

- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

- IP-Adresse des Seiten-Besuchers

- Anfragender Provider

Cookies

Auf dieser Online-PrĂ€senz kommen Cookies zum Einsatz. Cookies unterstĂŒtzen die Darstellung dieser Online-PrĂ€senz und ermöglichen die Nutzung bestimmter Funktionen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem EndgerĂ€t gespeichert werden. Cookies erfassen Daten zu Ihrer IP-Adresse, zu Ihrem Browser, Ihrem Betriebssystem und Ihrer Internetverbindung.

Einige der auf dieser Online-PrĂ€senz verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem EndgerĂ€t und ermöglichen es, Ihren Browser beim nĂ€chsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie ĂŒber das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln ĂŒber deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies fĂŒr bestimmte FĂ€lle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die FunktionalitĂ€t unserer Website eingeschrĂ€nkt sein. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemĂ€ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung.

Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie informiert werden, wenn Cookies gesetzt werden, und einzeln ĂŒber deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies fĂŒr bestimmte FĂ€lle oder generell ausschließen.

Die Cookie-Einstellungen werden in den verschiedenen Internet-Browsern auf unterschiedliche Weise verwaltet. Im HilfemenĂŒ Ihres Browsers erhalten Sie weitere Informationen, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen Ă€ndern können.

Informationen zu Cookie-Einstellungen fĂŒr den Internet Explorer finden Sie unter den folgendem Link:

http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Informationen zu Cookie-Einstellungen fĂŒr Safari finden Sie unter den folgendem Link:

https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE

Informationen zu Cookie-Einstellungen fĂŒr Chrome finden Sie unter den folgendem Link:

http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Informationen zu Cookie-Einstellungen fĂŒr Firefox finden Sie unter den folgendem Link:

https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Informationen zu Cookie-Einstellungen fĂŒr Opera finden Sie unter den folgendem Link:

https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies

Sie können diese Online-PrÀsenz Webseite auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen, wodurch möglicherweise einige Darstellungen und Funktionen nur eingeschrÀnkt arbeiten.

Online-Anzeigen-Cookies können Sie ĂŒber folgende Links verwalten:

http://www.aboutads.info/choices fĂŒr die USA;

http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices fĂŒr Europa.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Sofern im weiteren Verlauf dieser Informationen zum Datenschutz die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Rechtsgrundlage fĂŒr die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.

Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung zur ErfĂŒllung der Leistungen des Verantwortlichen und DurchfĂŒhrung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung zur ErfĂŒllung der rechtlichen Verpflichtungen des Verantwortlichen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage fĂŒr den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natĂŒrlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.

Rechte der Betroffenen

Das Datenschutzrecht gibt Ihnen eine Vielzahl von Rechten gegenĂŒber der als Betreiber dieser Online-PrĂ€senz verantwortlichen Stelle. Ihre Rechte finden Sie nachfolgend dargestellt.

Auskunftsanspruch

Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine BestĂ€tigung darĂŒber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft ĂŒber diese Daten sowie auf weitere Informationen, sowie auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.

Berichtigungsanspruch

Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die VervollstÀndigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Anspruch auf Datenlöschung oder EinschrÀnkung der Verarbeitung

Nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO haben das Sie Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzĂŒglich gelöscht werden. Alternativ haben Sie nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine EinschrĂ€nkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Anspruch auf Datenportierung

Nach Maßgabe von Art. 20 DSGVO Sie haben das Recht, die Sie betreffenden und von Ihnen bereit gestellten Daten in einem strukturierten, gĂ€ngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Beschwerderecht

Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zustÀndigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung fĂŒr die Zukunft zu widerrufen.

WIDERSPRUCHSRECHT

NACH MAßGABE DES ART. 21 DSGVO HABEN SIE DAS RECHT, DER KÜNFTIGEN VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN JEDERZEIT ZU WIDERSPRECHEN. DER WIDERSPRUCH KANN INSBESONDERE GEGEN DIE VERARBEITUNG FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG ERFOLGEN. WIDERSPRECHEN SIE DER VERARBEITUNG FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG, SO WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR DIESE ZWECKE VERARBEITET.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung im Rahmen vorvertraglicher bzw. vertraglicher Beziehungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, zur Bearbeitung und Abwicklung anderer Anfragen gemĂ€ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, verarbeitet. Ihre Angaben können in einem Customer-Relationship-Management-System (“CRM-System”) oder in einem vergleichbaren Organisationssystem gespeichert werden.

Ihre Anfragen werden von uns gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir ĂŒberprĂŒfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. DarĂŒber hinaus gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Kontaktformular

Beim Besuch dieser Online-PrĂ€senz haben Sie die Möglichkeit, mit uns ĂŒber ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten dieser Online-PrĂ€senz erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Diese Datenverarbeitung erfolgt damit mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Weitere Funktionen auf der Website

VerschlĂŒsselung und Datensicherheit

Beim Aufruf dieser Online-PrĂ€senz kommt das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten VerschlĂŒsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstĂŒtzt wird. zum Einsatz. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-VerschlĂŒsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit- VerschlĂŒsselung unterstĂŒtzt, kommt stattdessen 128-Bit -v3-Technologie zum Einsatz. Ob eine einzelne Seite dieser Online-PrĂ€senz verschlĂŒsselt ĂŒbertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des SchĂŒssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Im Übrigen kommen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zur Anwendung, um Ihre Daten gegen zufĂ€llige oder vorsĂ€tzliche Manipulationen, teilweisen oder vollstĂ€ndigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schĂŒtzen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden weiterhin entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert.

Einsatz von reCAPTCHA

In diese Online-PrĂ€senz ist der Dienst “ReCAPTCHA” eingebunden. Anbieter dieses Dienstes ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Dieser Dienst hat zum Zweck, Bots z.B. bei der Eingabe in Online-Formulare zu erkennen und einen Missbrauch zu verhindern.

Diese Datenverarbeitung dient zur Wahrung damit der berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die hierzu gehörende DatenschutzerklÀrung des Anbieters finden Sie unterfolgendem Link:

https://policies.google.com/privacy

Einbindung von Fremdanbietern: Webanalyse-Tools

In diese Online-PrÀsenz sind die nachfolgend nÀher erlÀuterten Webanalyse- und Tracking-Werkzeuge eingebunden.

Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Verbesserung dieser Online-PrÀsenz sicherzustellen und weiter die Nutzung dieser Online-PrÀsenz statistisch zu erfassen und zur Anpassung der Inhalte auszuwerten.

Diese Datenverarbeitung erfolgt damit gemĂ€ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen.

Cloudflare Web-Analytics

In diese Online-PrĂ€senz ist der Dienst “Cloudflare Web-Analytics” eingebunden.

Anbieter dieses Dienstes ist das Unternehmen Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 MĂŒnchen Deutschland.

Die Webanalyse basiert auf anonymisierten Daten, wodurch ein RĂŒckschluss auf Personen nicht möglich ist. Ebenfalls werden bei der Analyse keine Daten an Dritte weitergegeben und auch keine Nutzerprofile erstellt. Zu den erfassten Daten gehören die von ihrem Browser ĂŒbermittelten Daten, wie: GerĂ€teinformationen, Sprache und die aufgerufene URL.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.cloudflare.com/de-de/web-analytics/

Die DatenschutzerklÀrung des Anbieters finden Sie unter folgendem Link:

https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Einbindung von Fremdanbietern: Medien

In diese Online-PrÀsenz sind die nachfolgend nÀher erlÀuterten Medien von Fremdanbietern eingebunden. Zweck des Einsatzes dieser Medien ist es, inhaltlich und optisch attraktive Inhalte anbieten zu können.

Diese Datenverarbeitung erfolgt damit gemĂ€ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen.

Google Web Fonts

In diese Online-PrĂ€senz sind Schriftarten “Google Fonts” eingebunden. Die Google Fonts werden auf unserem Server gehostet. Es werden hierbei keine Daten an Google ĂŒbermittelt.

Stand: 22.12.2023

Offering privacy-focused hosting services - Domains, Colocation, LIR Services, and more.

Support

Information

Copyright © Pfcloud UG (haftungsbeschrĂ€nkt) 2022-2025. All Rights Reserved.